Franjo Hanaman
Ein kroatischer Erfinder zeigte der ganzen Welt die Vorteile und Eigenschaften von Wechselstrom, und ein anderer kroatischer Erfinder führte eine viel wirtschaftlichere Möglichkeit ein, denselben Strom für das zu verwenden, was jedes Lebewesen braucht – Licht.
Der erste Erfinder ist natürlich Nikola Tesla und der zweite Franjo Hanaman. Franjo Hanaman wurde am 30. Juni 1878 in Drenovci, einer kleinen Stadt im heutigen Kreis Vukovar-Srijem, geboren.
Franjo Hanaman schloss sein Studium 1899 in Wien ab und promovierte 1913 in Berlin. Doch nur vier Jahre nach seinem Abschluss und ganze zehn Jahre vor seiner Promotion erreichte Franjo Hanaman das, wofür er heute weltweit bekannt ist.
1903. godine u Beču, Franjo Hanaman je u zajedničkom radu s asistentom Alexanderom Justom, prijavio patent DRP 154262 pod nazivom „Postupak za proizvodnju žarnih elemenata od volframa ili molibdena za električne žarulje“.
Es ist bekannt, dass die elektrische Glühbirne in der uns bekannten Form vom amerikanischen Erfinder Thomas Edison erfunden wurde, allerdings waren seine Glühbirnen, die mit Kohle leuchteten, nicht effizient genug.
Hanamans Wolfram-Glühlampen glühten vier- bis fünfmal länger als Kohle-Glühlampen und waren für den Einsatz unter alltäglichen Bedingungen deutlich besser geeignet als die Materialien, mit denen damals experimentiert wurde, es stellte sich jedoch heraus, dass sie nicht ausreichend stabil, wirtschaftlich oder ausreichend waren aus einem anderen Grund alltagstauglich.
Diese Erfindung von Franjo Hanaman erfreute sich großer Beliebtheit. Glühbirnen mit einem Wolframfaden wurden laut dem Originalpatent dieses kroatischen Erfinders das ganze 20. Jahrhundert hindurch in praktisch allen Haushalten der Welt, in der öffentlichen Beleuchtung und in anderen Anwendungen, in denen elektrische Glühbirnen verwendet wurden, verwendet.
Interessant ist auch, wie Franjo Hanaman seine Existenz sicherte, indem er das Patent an einen amerikanischen multinationalen Konzern und dann an einen der größten Konzerne der Welt, General Electric, verkaufte.
Es waren die Amerikaner, die erkannten, dass Hanaman als Kroate die Erfindung ihres Amerikaners Edison deutlich verbesserte, so wie Nikola Tesla mit seinem Wechselstromsystem das Gleichstromsystem Edisons deutlich verbesserte.
Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie kehrte Hanaman in seine Heimat Zagreb zurück. Er diente zunächst einige Monate in der Armee und begann dann im Bildungswesen zu arbeiten. Als berühmter Wissenschaftler und angesehener Erfinder hatte er Angebote aus der ganzen Welt für verschiedene gut bezahlte Jobs, von Europa bis Amerika, und da er Single und ohne Familie war, konnte er problemlos überall hingehen.
Trotz des Reichtums, den er durch den Verkauf von Patenten erlangte, galt Hanamans Leidenschaft jedoch der Arbeit mit Studenten, da er durch die Entwicklung der Bildung zur Entwicklung seines Heimatlandes beitragen wollte, und so beschloss er, in Zagreb zu bleiben.
Er ist Autor der ersten Lehrbücher der anorganischen Chemie und Metallurgie in kroatischer Sprache. Der Höhepunkt der Bildungstätigkeit von Franjo Hanaman war die Einführung der Fächer Metallurgie und Anorganisch-Chemische Technologie an der Technischen Fakultät, die er bis zu seinem Tod lehrte.
1939 gründete er an derselben Fakultät die Abteilung für Bergbau und Metallurgie, deren Leiter er für den Rest seines Lebens blieb. Mit diesem Aspekt seiner Arbeit trug er neben Erfindungen, die der gesamten Menschheit zugute kamen, dazu bei, die Grundlagen des modernen kroatischen Bildungssystems zu schaffen.